ENTHUSIASMUS ENTFACHEN, IM OPTIMALEN LEISTUNGSZUSTAND SEIN

 

 

 

 "Wenn du in diesem Moment bist, gibt es keinen Anfang und kein Ende... Es ist einfach nur rein."  Großwellen-Surfer Laird Hamilton in "The Rise of Superman: Decoding the Science of Ultimat Human Performance", Steven Kotler, 2014 

Zwei Haupttreiber

Menschen sind grundsätzlich von zwei Hauptantrieben motiviert, Maßnahmen zu ergreifen: Angst oder Begeisterung! Der ungarisch-amerikanische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi (gesprochen: Mee-high Cheek-sent-mee-high) war ein führender Experte in der Glücks- und Kreativitätsforschung.

Mihaly C. sagt:

"Ob Sie glücklich oder unglücklich sind, hängt nicht so sehr von den Lebensumständen ab, sondern von Ihnen selbst."

Sicherlich, Glück kann nicht einfach nach Belieben erzeugt werden. Es erscheint jedoch nicht einfach aus dem Nichts oder trifft einen wie ein unvermeidbares Schicksal. Glück ist ein Zustand, den Sie bewusst erschaffen können. Während man Glück nicht auf Knopfdruck sofort erzeugen kann, argumentiert Csikszentmihalyi, dass Menschen lernen können, ihre inneren Erfahrungen zu kontrollieren und somit einen erheblichen Teil ihrer Lebensqualität zu bestimmen.

Menschen erleben selten das größte Glück, während sie auf einem Liegestuhl am Meer liegen! Die besten Momente im Leben treten auf, wenn Körper und Geist bis an ihre Grenzen gefordert sind und Menschen vollständig in das vertieft sind, was sie tun. Glück wird gefühlt, wenn man für etwas "brennt", wenn die Begeisterung in einem lodert. Csikszentmihalyi nennt diesen Zustand Flow, was bedeutet, im Einklang zu sein.

 

 

 "Wenn du in diesem Moment bist, gibt es keinen Anfang und kein Ende... Es ist einfach nur rein."  Großwellen-Surfer Laird Hamilton in "The Rise of Superman: Decoding the Science of Ultimat Human Performance", Steven Kotler, 2014 

Source: https://positivepsychology.com/mihaly-csikszentmihalyi-father-of-flow/ 

 

 

Das Geheimnis des Glücks

Mihaly Csikszentmihalyi leistete bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis von Freude, Kreativität, persönlicher Erfüllung und dem Konzept des "Flow" - einem Zustand der tiefen Konzentration und vollen Engagements in Aktivitäten wie Kunst, Spiel und Arbeit. (2004, 18 min.)

 


 

 

 

 

Source: https://positivepsychology.com/mihaly-csikszentmihalyi-father-of-flow/ 

 

 

Fluss bei der Arbeit

Flow-Zustände können bei der Arbeit erlebt werden und haben einen enormen positiven Einfluss auf die Leistung von Einzelpersonen und Teams. Damit Unternehmen nachhaltigen Erfolg erzielen können, müssen ihre Mitarbeiter zufrieden sein. Leistungsstarke Personen suchen ein Arbeitsumfeld, in dem sie ihre Fähigkeiten voll einbringen können, Sinn in ihren Aufgaben finden und sich persönlich erfüllt fühlen.

 

Zufriedene Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens! Wer seine Arbeit genießt, ist engagierter, kooperativer, kreativer, gesünder, produktiver und loyaler gegenüber seinem Unternehmen. Die Bindung und Optimierung des Potenzials solcher Mitarbeiter kann weiter verbessert werden, wenn sie die Möglichkeit erhalten, Glück und Flow bei ihrer Arbeit zu erleben.

 

Eine entscheidende Rolle spielen dabei direkte Vorgesetzte. Ihr Verhalten hat den größten Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter, wie verschiedene Studien bestätigen (z.B. Harvard Business Manager Review oder Gallup Engagement Index). Obwohl dies in der Fachliteratur ausführlich dokumentiert wurde, zeigen reale Unternehmensumgebungen immer noch, dass viele Unternehmen erhebliches Verbesserungspotenzial haben. Die Botschaft ist klar: Maximiert das Potenzial eurer Individuen und Teams! Fordert sie im Rahmen ihrer individuellen Entwicklungsziele und Fähigkeiten heraus!

Bestimmende Faktoren für das Erleben von Flow

 

Aufgaben und Fähigkeiten müssen übereinstimmen


Ein entscheidender Erfolgsfaktor am Arbeitsplatz ist die Sicherstellung, dass die Mitarbeiter die notwendigen Chancen und Fähigkeiten haben, um ihre Aufgaben effektiv auszuführen. Diese Kompetenzen sollten sowohl individuell als auch systematisch durch strukturierte Programme in Bildung, Training, Coaching und Mentoring entwickelt werden. Die Bereitstellung klarer Leitlinien zur persönlichen Entwicklung ist entscheidend, um das volle Potenzial der Mitarbeiter zu erschließen und sowohl individuelles Wachstum als auch organisatorischen Erfolg voranzutreiben.

Klare Ziele


Um sich voll und ganz auf ein Projekt oder eine Arbeitsaufgabe einzulassen, müssen die Einzelpersonen genau wissen, welche Ergebnisse sie erzielen müssen und wie sie dorthin gelangen - Schritt für Schritt. Gut definierte und präzise Ziele schaffen eine starke emotionale Verbindung zu ihrer Arbeit, die Fokus und Motivation fördert.

 

Unmittelbares Feedback

Ein Gefühl voller Engagements wird weitgehend durch den Glauben angetrieben, dass die eigenen Handlungen sinnvoll sind und eine Auswirkung haben. Idealerweise sollte Feedback zur Aufgabenausführung in Echtzeit während des gesamten Prozesses gegeben werden, sei es von Kunden, Vorgesetzten, Kollegen, Lieferanten oder Mentoren. Dies ermöglicht es Einzelpersonen, schnell zu beurteilen, ob sie auf dem richtigen Weg sind, und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Der gegenwärtige Moment zählt

In einem Flow-Zustand erfordert die aktuelle Aufgabe ungeteilte Aufmerksamkeit, sodass Alltagsängste und Probleme in den Hintergrund treten. Personen im Flow lassen sich nicht von vergangenen Ereignissen oder zukünftigen Erwartungen ablenken und konzentrieren sich vollständig auf den gegenwärtigen Moment. Dieses tiefe Eintauchen ins „Hier und Jetzt“ ist entscheidend, um Höchstleistungen zu erbringen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kraft des Fortschritts

Teresa Amabile, Professorin an der Harvard Business School und Mitautorin von The Progress Principle, erklärt die Bedeutung von kleinen Erfolgen bei der Arbeit. (2004, 6 min.)

 

 

 

 

 

Wie man in den Flow-Zustand gelangt

Steven Kotler, Autor von Mindvalleys ‚The Habit of Ferocity‘, spricht auf dem A-Fest Jamaika über Flow und wie es Spitzenleistungen erzeugen kann. (2011, 38 min.)

 

 

Bring Flow in die Geschäftspraxis

 

Zusammenfassung - Management- und Führungsmethoden für verbesserten Flow und Höchstleistung

 

Ein nachhaltiger Flow-Zustand kann durch gezielte Management- und Führungsmethoden erreicht werden. Unternehmen, die klare Ziele setzen, Autonomie fördern, Stärken nutzen, kontinuierliches Feedback geben und ein lernfreundliches Umfeld schaffen, ermöglichen es ihren Mitarbeitern und Teams, Höchstleistungen zu erzielen. Indem Führungskräfte aktiv an diesen Faktoren arbeiten, steigern sie nicht nur die Produktivität, sondern verbessern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Hier finden Sie eine kurze Liste bewährter Ansätze in der Unternehmenspraxis, die Organisationen helfen, erfolgreich Flow innerhalb ihrer Teams zu etablieren:

1. Klare Ziele setzen und Vision verdeutlichen 

Mitarbeiter müssen verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie ihre Arbeit zur übergreifenden Vision des Unternehmens beiträgt.

 

OKR-Methode (Objectives and Key Results): Hilft Teams, sich auf messbare Ziele zu konzentrieren.

 

SMART-Ziele: Stellt sicher, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden sind.

 

 

 

2. Förderung von Autonomie und Selbstorganisation

 

Mitarbeiter erleben mehr Flow, wenn sie eigenständige Entscheidungen treffen können und Verantwortung übernehmen.

 

Agiles Management (Scrum, Kanban): Ermöglicht iterative Prozesse und schnelle Anpassungen an Veränderungen.

 

Delegation von Verantwortung: Führungskräfte sollten klare Rahmenbedingungen (z. B. Kernwerte) schaffen, innerhalb derer die Mitarbeiter eigenständig agieren können.

3. Stärkenbasiertes Arbeiten ermöglichen

Mitarbeiter erreichen einen Zustand des Flows, wenn sie ihre individuellen Stärken nutzen können.

Fokussierung auf Stärken: Identifiziert die Talente der Mitarbeiter und optimiert ihre Rollen, zum Beispiel durch die Verwendung des "Gallup StrengthsFinder".

Job Crafting (Das tun, was man liebt): Mitarbeiter passen ihre Aufgaben an, um sie besser mit ihren Stärken und Interessen in Einklang zu bringen.

 

4. Kontinuierliches Feedback und Anerkennung geben


Regelmäßiger Austausch über Fortschritte und Erfolge steigert die Motivation und fördert den Flow.


360-Grad-Feedback: Bezieht Input aus mehreren Perspektiven ein.

 

Positive Anerkennung: Regelmäßige Anerkennung von Meilensteinen und spontane, situationsbezogene positive Rückmeldungen im Arbeitsablauf.

 

 

 5. Förderung einer wachstumsorientierten Unternehmenskultur

Eine Umgebung, die Lernen und Entwicklung unterstützt, hilft den Mitarbeitern zu wachsen und Herausforderungen als Chancen zu betrachten.

Wachstumsdenken: Ermutigt Mitarbeiter, neue Fähigkeiten zu entwickeln.

 

Lern- und Experimentierkultur: Erkennt Fehler als wertvolle Lernchancen auf dem Weg zur Innovation an.

 

 

6. Das optimale Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Fähigkeiten erreichen

 

Flow tritt auf, wenn Aufgaben herausfordernd, aber nicht überwältigend sind.


Flow-Matrix von Csikszentmihalyi: Zeigt, wie das Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Kompetenz den Flow beeinflusst.

 

Rollen- und Aufgabenanpassung: Regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter weder unter- noch überfordert sind.

 

7. Stärkung der psychologischen Sicherheit und Teamdynamik

 

Ein unterstützendes Arbeitsumfeld fördert Motivation und Zusammenarbeit.


Psychologische Sicherheit (Amy Edmondson): Teams sollten ermutigt werden, offen Ideen zu teilen und ehrliches Feedback zu geben, um die besten Lösungen für den gemeinschaftlichen Erfolg zu identifizieren.


Die fünf Dysfunktionen eines Teams (Patrick Lencioni): Können genutzt werden, um die psychologische Sicherheit zu stärken, indem Vertrauen aufgebaut, konstruktive Konflikte gefördert und Mitglieder aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Zudem wird durch die Förderung einer Kultur der Fehlertoleranz die Angst, Verantwortung zu übernehmen, reduziert, während klare, gemeinsame Ziele die Zusammenarbeit verbessern. Diese Maßnahmen schaffen ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter sicher fühlen, offen zu kommunizieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

 

 

Handeln Sie

 

Teilen Sie FLOW mit Ihrem Führungsteam und studieren Sie es. 

 

  • Wie können Sie den Nutzen der Anwendung von Flow-Prinzipien in Ihrer Organisation maximieren?
  • Wo stehen Sie aktuell und wo sind die wichtigsten Hindernisse, die Flow verhindern?
  • Welche Möglichkeiten könnten sich ergeben, wenn Sie und Ihr Team aktiv daran arbeiten, den Flow zu verbessern?
  • Wenn Sie wirklich engagiert sind, werden Sie zahlreiche Wege entdecken, die Kraft des Flows in Ihren Teams zu nutzen.

 

Viel Erfolg beim Handeln, ich würde gerne von Ihren Maßnahmen & Fortschritten hören.

Dirk

 

 

Unternehmen Sie jetzt weitere Schritte und führen Sie die Bewertung in wenigen Minuten durch. Sobald Sie Ihre Bewertungsergebnisse eingereicht haben, werden wir uns bald bei Ihnen melden mit Ihrem individuellen Bericht, zusätzlichen Informationen und Möglichkeiten, mehr Flow, Verbesserung und Wachstum in Ihre Organisation zu bringen.

 

7 Attribute der agilen Wachstum™-Bewertung